Fernwärme
Neben der Förderung des Thermal- und des Mineralwassers, ist die Versorgung der Region mit Wärme ein wichtiges Aufgabengebiet der Bad Radkersburger Quellengesellschaft. Über ein Biomasse Heizwerk im Gewerbe- und Dienstleistungspark in Laafeld wird seit Anfang 2010 Biowärme an Betriebe und Privathaushalte geliefert. Der Biomasse-Heizkessel hat eine Nennleistung von 8 MW. Die Wärmeversorgung erfolgt ganzjährig.
Durch die Versorgung mit Fernwärme wird in Bad Radkersburg pro Jahr um ca. 7.000 t CO² und ca. 3.000 kg Stickoxide weniger in die Umwelt abgegeben. Es werden 2,5 Mio. Liter Heizöl weniger gebraucht und eine erhebliche regionale Wertschöpfung durch Lieferung von Energie-Holzhackgut erreicht.
Infos zum Fernwärmenetzausbau 2021-2023
Hier geht's rund! Der Baustart für die nächste Ausbaustufe beim Fernwärmenetzausbau steht bevor und weitere Ausbaugebiete kommen dazu.
Wir planen folgende Gebiete mit Fernwärme zu versorgen. Ein Klick auf das Bild öffnet den Umgebungsplan:
Kostenübersicht Fernwärmeanschluss
Sie befinden Sich innerhalb des markierten Ausbaugebietes und haben Interesse an einem Fernwärmeanschluss? Dann finden Sie hier eine Beispielrechnung für den Anschluss eines Einfamilienhauses.
Sie haben Interesse an einem auf Ihr Objekt abgestimmten Kostenvoranschlag?
Dann stehen wir Ihnen gerne unter den unten angeführten Kontaktdaten zur Verfügung.
Kontaktdetails:


Bad Radkersburger Quellengesellschaft m. b. H.
Hauptplatz 12
8490 Bad Radkersburg
T: +43 3476 / 35 00-28
F: +43 3476 / 35 00-85
E: quelle(at)badradkersburg.at
Wir sind stets bemüht Ihre Wärmeversorgung zu gewährleisten,
sollte es doch einmal kalt bleiben, rufen Sie bitte diese Nummer an:
03476 3500 98 (Hotline)